![]() |
Webcam-Bild vergrössern: gross | sehr gross |
Die Webcam läuft weiter, aber die Pflanze kann leider vor Ort nicht mehr besichtigt werden.
Wir bitten um Verständnis.
Unsere 20-jährige Pflanze hat nun zum dritten Mal geblüht. Mit einer Höhe von 255 cm wurde sie noch grösser ist als bisher (April 2011: 193 cm; Nov. 2012: 230 cm). Es war ein Prachtskerl.
Das grosse Hüllblattes hat sich am Abend des 28. Sept. geöffnet. Allererste Anzeichen (Vergleich der Webcambilder) waren ab 15 Uhr zu sehen. Die Ablösung der Hüllblattspitze begann um 17-18 Uhr. Wir haben um 22 Uhr des ersten Abends ein Fenster herausgeschnitten und die weiblichen Blüten mit sehr sorgfältig konserviertem Pollen aus dem Botanischen Garten Bayreuth bestäubt. Der Duft (= Gestank) nahm bis 24 Uhr kontinuierlich zu. Das Hüllblatt blieb dann die Nacht hindurch in einem trichterförmigen Stadium stehen. Am Morgen früh (29. Sept.) war das Hüllblatt immer noch nicht ganz offen, aber der Duft hielt bis 10 oder 11 Uhr an, somit mehrere Stunden länger als bisher.
Kurz danach hätte die Pollenausschüttung stattfinden sollen, die jedoch erst gegen 22 Uhr einsetzte. Es entstand somit eine zeitliche Lücke zwischen der weiblichen und der männlichen Phase von rund 10 Stunden, wobei das Hüllblatt nun völlig entfaltet war mit fontänenartig überhängenden Rändern.
Daraufhin haben wir mit einer baldigen Einfaltung der Hüllblattspitze gerechnet (Teil-Einkrümmung), die bei uns jeweils etwa 24 Std. nach Öffnung sichtbar wurde. Das Hüllblatt blieb jedoch auch die folgenden Tag (30. Sept./1. Okt./2. Okt.) mehr oder weniger offen. Warum, ist bisher ungeklärt.
Von der Webcam aus können die Früchte nicht direkt beobachtet werden. Hingegen lässt sich voraussichtlich ab Mitte Oktober feststellen, ob die Pflanze den Blütenstand am Leben erhält oder ihn abwelken lässt und abstösst.
Im ersten Fall bleibt der dicke Stiel unter halb des Hüllblattes grün und turgeszent. Im zweiten Fall schrumpft der Stiel mit Längsrillen und verfärbt sich zu ocker bis braun. Dies war das letzte Mal der Fall.
Wachstumskurve 2014 (rot) im Vergleich zu 2011 (grün) und 2012 (blau). Höhe in cm.
Botanischer Garten der Universität Basel, Schönbeinstr. 6, 4056 Basel, Schweiz